Abhängigkeitserkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Was mit dem Wunsch nach mehr Leistungsfähigkeit im Job oder im Familienalltag, der Hoffnung auf weniger Stress oder der Sehnsucht, sich weniger einsam zu fühlen und schlechte Erfahrungen und Gefühle zu mindern, beginnt, kann schnell in einem Teufelskreis enden. Eine Abhängigkeitserkrankung führt zu körperlichen Folgeschäden und seelischem Leid. Das private Umfeld der Betroffenen und ihr Berufsleben werden stark in Mitleidenschaft gezogen.
Wir behandeln Menschen mit schädlichem Gebrauch und einer Alkoholabhängigkeit, die zum ersten Mal das Angebot einer stationären Entwöhnungsbehandlung wahrnehmen, rückfällig geworden sind oder ihre Abstinenz festigen möchten. Begleitende psychische Störungen wie zum Beispiel Depressionen und Angststörungen sowie funktionelle Beschwerden beziehen wir in die Therapie mit ein.
Eine Alkoholabängigkeitserkrankung aus eigener Kraft zu bekämpfen ist sehr schwer. Die körperlichen Begleiterscheinungen eines Selbstentzugs können mitunter sogar lebensbedrohlich sein. Bitte holen Sie sich ärztliche Hilfe und wenden Sie sich an eine Suchtberatungsstelle. So können Sie mit professioneller Hilfe die richtige Therapie für sich einleiten.
Nach einer gründlichen ärztlichen Untersuchung am Aufnahmetag leiten wir die eventuell erforderlichen Schritte zur Abklärung von weiteren medizinischen Problemen ein und legen die notwendigen medikamentösen, diätischen oder physikalischen Maßnahmen fest.
Der körperliche Status unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden bleibt im weiteren Verlauf unter regelmäßiger Beobachtung. Wir kümmern uns um Krankheiten, die während der Rehabilitation neu auftreten und akut werden.
Aufgrund unserer Größe können wir ein sehr breites Therapiespektrum anbieten. Die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden erarbeiten zusammen mit ihrer Therapeutin oder ihrem Therapeuten einen individuellen Therapieplan, der den jeweiligen Bedürfnissen angepasst ist. Dieser wird in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf angepasst.
Mehr Informationen zu den einzelnen Therapieangeboten finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Kliniken.
Je nach Krankheitsverlauf bereiten wir mit unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden die passende Nachsorge für sie vor und stellen den Kontakt zu Selbsthilfegruppen her.