Wir bieten Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen bei Privatversicherten, Beihilfeberechtigten und Selbstzahlern. Es empfiehlt sich vor Antritt der Krankenhausaufnahme einen Antrag auf Kostenübernahme beim jeweiligen Krankenversicherer zu stellen. Die Aufnahme erfolgt nach Anmeldung und gegebenenfalls ambulantem Vorgespräch.
Die Zielsetzung ist individuell. Häufig bedarf es einer Verbesserung von Problemlösungsstrategien im Umgang mit Belastungssituationen. Hierbei gilt es besonders auf Möglichkeiten zur Krankheitsbewältigung und zur Korrektur verkrusteter Denk- und Verhaltensmuster einzugehen.
Zudem ist oftmals die Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz sowie die Verbesserung der Genussfähigkeit zu bearbeiten. Die Verbesserung der Stimmung und der Aktivität ist zentrales Behandlungsziel.
Im Hinblick auf psychotherapeutische "Schulen" sind wir eher einem methodenübergreifenden Ansatz verpflichtet. Unser therapeutisches Team (Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, Musik- und Kunsttherapeuten, Bewegungstherapeuten, Sozialpädagogen, Krankenschwestern sowie Physiotherapeuten) vertritt Aspekte aus verschiedenen Schulen, federführend der Verhaltenstherapie, aber auch der tiefenpsychologischen Psychotherapie, der Systemischen Psychotherapie, der Gestalttherapie und der Hypnotherapie. Die pharmakologische Therapie erfolgt gemäß dem jeweils aktuellen wissenschaftlichen Standard.
Depressive Störungen
Angststörungen
Anpassungsstörungen
somatoforme Störungen
posttraumatische Belastungsstörungen
Erschöpfungszustände (z.B. Burnout)
Persönlichkeitsakzentuierung
Arbeitsplatzkonflikt (z.B. Mobbing)
Zu den Ausschlusskriterien gehören Eigen- und Fremdgefährdung.
In Abstimmung mit dem Patienten wählen wir folgende Therapieverfahren nach seinem Krankheitsbild und seinen persönlichen Behandlungsvoraussetzungen aus und kombinieren sie zu einem individuellen Therapieplan.
Einzelgespräche, psychotherapeutisch
Gruppengesprächstherapie
Entspannungsverfahren
Kunsttherapie
Musiktherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Ergotherapie
Ernährungsberatung und -therapie
Sozialdienst
Durch die hohe fachärztliche Kompetenz im Hause können orthopädische, neurologische und internistische Probleme mitbehandelt werden. Eine eigene Abteilung für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet alternative Therapiemöglichkeiten direkt vor Ort.