Johannesbad Medizin

Fachklinik & Gesundheitszentrum Raupennest

Fragen & Antworten

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Viele gesetzliche und private Krankenkassen erstatten ihren Versicherten einen Teil der Kosten für unsere sportmedizinischen Untersuchungen. Näheres dazu erfahren Sie hier.

Fragen zu unseren Gesundheits-Checks

Warum Sport?

Sport hält gesund, lässt uns die Lebensqualität steigern und von der Jugend bis ins Alter fit und leistungsfähig bleiben. Und das gilt sowohl für ambitionierten Leistungssport im Verein als auch für bewegungsorientierte Freizeitgestaltung, wie Wandern, Fahrradfahren oder Schwimmen. Aber auch bei vielen bereits bestehenden Erkrankungen stellt eine angepasste regelmäßige körperliche Betätigung eine wesentliche Möglichkeit dar, die Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu erhöhen.

Warum eine sportmedizinische Untersuchung?

Studien belegen, dass in 97 Prozent aller Sport-Todesfälle auf großen Sportveranstaltungen, wie Marathons auf Vorerkrankungen zurückzuführen sind, die im Vorfeld leider nicht diagnostiziert wurden. Bei rechtzeitiger Früherkennung wären diese Fälle vermeidbar, wie auch viele andere Risiken in Zusammenhang mit dem Sport. Um eine ungetrübte Freude an Sport und Bewegung zu erhalten und den therapeutischen Effekt des Sports sicherzustellen, ist daher ein regelmäßiger Körper-„TÜV“ sinnvoll.

Deutsche Leistungssportler beispielsweise sind verpflichtet, jährlich an einer sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung inkl. Belastungs-EKG teilzunehmen. Leistungsdiagnostiken finden dort ergänzend mehrfach im Jahr statt. Zudem ist eine Echokardiografie durch einen erfahrenen Kardiologen alle zwei Jahre Pflicht. So sorgen die Sportverbände auch hinter dem "Steuer" für Sicherheit jedes Einzelnen. Bei aller Optimierung der Materialien - gleich welche Sportart oder auch Verkehrsteilnahme - trägt selbstverständlich v. a. der Mensch dahinter zum Erfolg bzw. zur Verkehrssicherheit bei.

Die Sportmediziner untersuchen dabei die wichtigsten Funktionen des Körpers in Hinblick auf mögliche Risikofaktoren und geben Ratschläge zur risikofreien und gesundheitsfördernden Ausübung des Sports. Insbesondere die Gelenke, die Atmung und das Herz-Kreislauf-System stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Mehr dazu in den nächsten Fragen.

Warum eine Untersuchung der Gelenke (orthopädischer Ganzkörperstatus)?

Vorerkrankungen, Fehlstellungen, Verletzungen z.B. mit der Folge einer Instabilität sowie Überlastungsbeschwerden können zu einem chronischen Problem werden, sofern sie unerkannt und unbehandelt bleiben. Oft helfen schon spezielle Übungen oder auch ein Technikwechsel, welche Sie eigenverantwortlich durchführen können. Nach einer umfassenden klinischen Untersuchung beraten Sie unsere Sportmediziner dazu.

Warum eine Untersuchung der Atmung (Spirometrie/Lungenfunktionstest)?

Sport setzt auch die Atemwege und die Lunge einer erhöhten Belastung aus. Personen mit bestehenden oder sich entwickelnden Lungenerkrankungen, z.B. Asthma, können daher während und nach sportlicher Betätigung Atemnot verspüren (Belastungsasthma). Sportvermeidung wäre hier aber genau das Falsche, denn langfristig verbessert Sport die Widerstandsfähigkeit der Atemwege und der Lunge und lindert eine Asthmasymptomatik. Doch dafür gilt es bei der Sportausübung einiges zu beachten. Ein Lungenfunktionstest erlaubt es, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und Hinweise zur risikofreien Sportausübung bei einer Neigung zu Asthma oder sonstigen Einschränkungen der Lungenfunktion zu geben.

Warum eine Untersuchung des Herzens (Ruhe- und Belastungs-EKG)?

Nicht erkannte Erkrankungen am Herzen stellen das höchste Risiko beim Sport dar – bis hin zum plötzlichen Herztod beim Sport. Das Gefährliche ist, dass viele Herzerkrankungen sich scheinbar symptomfrei über Jahre entwickeln können, was dann bei erhöhter Beanspruchung des Herzens ernste Folgen haben kann. Hinzu kommt, dass eine Untersuchung des Herzens mit Hilfe eines Elektrokardiogramms (EKG) gerade bei jüngeren oder beschwerdefreien Personen auch bei regelmäßigen Hausarztbesuchen kaum vorgenommen wird und so eine Herzerkrankung lange unerkannt bleiben kann. Ein EKG in Ruhe erlaubt es, einige Herzerkrankungen auszuschließen. Ein ergänzendes Belastungs-EKG auf einem Fahrradergometer kann die ordnungsgemäße Funktion des Herzens auch bei erhöhter Beanspruchung, die ja beim Sport erfolgt, überprüfen. Des Weiteren fallen hier auch Unregelmäßigkeiten in der Blutdruck- und Herzfrequenzregulation, gerade während und auch nach Belastung auf, welche bei einer Ruhe-Untersuchung unentdeckt bleiben würden. Dies hat gelegentlich auch eine weitere notwendige Abklärung mittels Echokardiografie zur Folge. Sollten Auffälligkeiten bei Ihnen vorliegen, werden Sie unsere Ärzte diesbezüglich auch beraten und Empfehlungen zu weiterführender Diagnostik abgeben.

Ein Ruhe-EKG ist bei jeder sportmedizinischen Untersuchung Pflicht. Ein Belastungs-EKG ist gemäß der Richtlinie der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention für Sportler ab dem 40. Lebensjahr bei Vorliegen eines Risikofaktors Pflicht. Wir empfehlen jedoch für alle Sportler ein Belastungs-EKG.

Wie viel Zeit muss ich inklusive Auswertung einplanen?

  • Angebot „Fitness-Check“: 30 Minuten

  • Angebot „BASIS“: 30 Minuten - 1 Stunde

  • Angebot „TOP“: 1 Stunde - 1 ½ Stunde

  • Angebot „PREMIUM“: 1 ¾ Stunde

Wie lange Sie danach in unserer Bäderlandschaft und Sauna verweilen möchten, liegt in Ihrem Ermessen. 

Was muss ich mitbringen?

Bitte informieren Sie sich hier über die mitzubringenden Unterlagen und Utensilien. 

Fragen zu unseren Leistungs-Checks

Wozu ein Leistungs-Check?

Leistungschecks empfehlen sich für Sportler, die bereits über Trainingserfahrung verfügen und eine wissenschaftlich fundierte Messung der physiologischen Parameter ihrer Leistungsfähigkeit zur Feinjustierung des Trainings erhalten möchten. Denn die gängigen Faustregeln für die Herzfrequenz bei Ausdauertraining (z. B. „220- Alter“ bei Gesunden, „180-Alter“ bei Herzkranken) sind zwar für Trainingsanfänger als erster Anhaltspunkt recht gut geeignet, für Fortgeschrittene jedoch weniger.

In der Regel kann mit fortschreitendem Trainingsstatus bei höheren Herzfrequenzen trainiert werden, um wirksamere Trainingsreize zu setzen und trotzdem nicht in den Bereich der Übersäuerung zu gelangen. Aber auch in die andere Richtung sind Abweichungen möglich. Somit sind bei Fortgeschrittenen die optimalen Trainingsbereiche individuell und sollten auch individuell bestimmt werden. Dies ist mit Hilfe unserer wissenschaftlich fundierten Leistungs-Checks möglich, wie sie auch für Kader-Sportler durchgeführt werden.

Für welche Sportarten sind die Leistungs-Checks sinnvoll?

Unsere Leistungs-Checks sind besonders für Sportarten geeignet, in denen die aerobe und die anaerob-laktazide Leistungsfähigkeit entscheidend sind. Dies sind Sportarten mit mehr als einigen Minuten Belastungszeit, also zu allererst Kraftausdauersportarten, Ausdauersportarten und Spielsportarten.

Wie läuft ein sportmedizinischer Stufentest auf dem Radergometer ab?

Ein sportmedizinischer Stufentest ist ein an kalibrierten Geräten erfolgendes standardisiertes Verfahren zur Leistungsbestimmung, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse in der Zeit, zwischen Laboren und Personen sichert. Er ist bei uns sowohl auf dem Rad- als auch auf dem Laufergometer möglich.

  • Auf dem Rad-Ergometer startet der Stufentest je nach Trainingszustand bei 50 oder 100 Watt.

  • Alle 3 Minuten erhöht sich die Belastung um 50 Watt (Bei Untrainierten oder Vorerkrankten wird der Stufentest entsprechend angepasst, z.B. Start bei 25 W, alle 2 Minuten 25 W Erhöhung)

  • Im Durchschnitt beträgt die reine Belastungszeit auf dem Ergometer 20 - 30 Minuten, mit entsprechender Ruhe- und v.a. Erholungszeit entsprechend länger. Gerade letztere kann sich bei auffälligen Blutdruck- oder Herzfrequenzwerten durchaus noch lange gestalten.

  • Lassen Sie sich von den niedrigen Intensitäten am Anfang des Stufentests nicht täuschen! – Sie sind wichtig zum Ermitteln der Anfangsbereiche der Leistungskurven sowie zur Aufwärmung.

Während der Belastung wird entweder alle 3 Minuten Kapillarblut aus dem Ohrläppchen entnommen und ausgewertet (Laktatdiagnostik, Angebot PROFI Laktat), oder permanent die Zusammensetzung der Atemgase mit einer Atemmaske analysiert (Spirometrie, Angebot PROFI Spiro) oder beides (PROFI Komplett). Während der Laktatabnahme ist auf dem Rad auch keine Belastungspause wie auf dem Laufband erforderlich.

Weiter ist auf dem Radergometer zeitgleich das Ableiten des (12 Kanal-Belastungs-) EKG`s sowie die Bestimmung der Belastungs-Blutdrücke artefaktfrei möglich, sodass während nur einer Belastungsuntersuchung, also des Stufentests, alle Parameter erhoben bzw. bestimmt werden können (EKG, Blutdruckverhalten, Laktat, Atemgase).

Wie läuft ein sportmedizinischer Stufentest auf dem Laufband ab?

Ein sportmedizinischer Stufentest ist ein an kalibrierten Geräten erfolgendes standardisiertes Verfahren zur Leistungsbestimmung, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse in der Zeit, zwischen Laboren und Personen sichert. Er ist bei uns sowohl auf dem Rad- als auch auf dem Laufergometer möglich.

  • Auch hier erfolgt ähnlich zur Radergometeruntersuchung eine stufenweise Belastungssteigerung. Die Geschwindigkeiten in m/s bzw. km/h richten sich dabei nach Ihrem Trainingszustand. Wenn Sie bereits aus Training oder Wettkämpfen Ihre Zeiten für Marathon, Halbmarathon, 10 km oder andere Zeiten kennen – orientieren wir uns daran und können so Ihre Stufen mit der Startgeschwindigkeit ermitteln. So gewährleisten wir, Sie nicht zu schnell an Ihre Grenzen zu bringen, aber auch nicht zu unterfordern.

  • Sollten Sie über 35 Jahre alt sein, empfehlen wir im Vorfeld die Durchführung eines Belastungs-EKG auf dem Radergometer. Ein 12 Kanal EKG als auch die Blutdruckbestimmung während Belastung ist leider erschütterungsbedingt immer noch nicht artefaktfrei auf dem Laufband möglich.

  • Wünschen Sie eine Laktatleistungsdiagnostik, so sind zwischen den Stufen i.d.R. 30 sec Pausen integriert. Eine Laktatabnahme während kontinuierlicher Laufbelastung ist leider nicht möglich. Dazu verlangsamt sich die Geschwindigkeit des Laufbandes am Ende einer jeden Stufe und beschleunigt nach deren Beendigung auf die nächste Stufe.

  • Wünschen Sie nur eine Spirometrie, die Atemgasanalyse, so kann diese ohne jegliche Unterbrechung der Belastung auf dem Laufband erfolgen und erspart Ihnen zudem den invasiven Zugang, die Blutabnahmen. Die Bestimmung Ihrer verschiedenen Trainingsbereiche erfolgt dann über die Ermittlung der verschiedenen individuellen ventilatorischen Schwellen.

Wozu Laktatleistungsdiagnostik?

Aus den Messergebnissen des Kapillarbluts wird eine Laktat-Leistungskurve erstellt, welche den Zusammenhang zwischen Leistung und der Laktat-Konzentration erfasst und somit die Energiebereitstellung bei den unterschiedlichen Intensitäten abbildet. Auf deren Grundlage können verschiedene Laktatschwellen bestimmt werden. Unsere Sportmediziner und Sportwissenschaftler erörtern mit Ihnen diese Werte und geben darauf aufbauend Trainingsempfehlungen ab. Falls Sie individuelle Wünsche zur Auswertung haben, werden wir Sie gern berücksichtigen. 

Wozu Spirometrie?

Bei der Spirometrie werden das Volumen und die Zusammensetzung der Atemgase (C02 und 02) und daraus die maximale Sauerstoff-Aufnahme VO2max sowie die ventilatorischen Schwellen bestimmt. Auch hieraus lassen sich Rückschlüsse auf die Anteile des Kohlenhydrat/Fett-Stoffwechsels ziehen und die entsprechenden aeroben und anaeroben Schwellen ermitteln. Vorteile sind die nicht invasive kontinuierliche Diagnostik (eine Blutabnahme ist nicht nötig) und zudem auf dem Laufband eine kontinierliche Belastungssteigerung ohne Unterbrechung für die Laktatabnahmen. Unsere Sportmediziner und Sportwissenschaflter erörtern mit Ihnen diese Werte und geben darauf aufbauend Trainingsempfehlungen ab. Falls Sie individuelle Wünsche zur Auswertung haben, werden wir sie gern berücksichtigen.

Aus den Messergebnissen des Kapillarbluts wird eine Laktat-Leistungskurve erstellt, welche den Zusammenhang zwischen Leistung und der Laktat-Konzentration erfasst und somit die Energiebereitstellung bei den unterschiedlichen Intensitäten abbildet. Auf deren Grundlage können verschiedene Laktatschwellen bestimmt werden. Unsere Sportmediziner und Sportwissenschaftler erörtern mit Ihnen diese Werte und geben darauf aufbauend Trainingsempfehlungen ab. Falls Sie individuelle Wünsche zur Auswertung haben, werden wir Sie gern berücksichtigen. 

Was ist mit weiteren Leistungs-Test?

Nach einem absolvierten Leistungs-Check mit vollständiger Gesundheits-Diagnostik haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 2 Jahren beliebig oft den reinen Stufentest zu wiederholen (zu je 150,- Euro). Dies bietet die Möglichkeit, den Trainingsfortschritt zu dokumentieren und das Trainingsprogramm neu zu justieren. Wir empfehlen jedoch nicht mehr als 2 bis 3 Tests pro Jahr.

Kann ich meinen Sattel, meine Pedalen für den Test mitbringen und auf dem Radergometer verwenden?

Selbstverständlich. Unser Radergometer ist ein professionelles Modell und findet auch im Hochleistungssport seit Jahren Anwendung. So können möglichst realitätsnahe Testverhältnisse hergestellt werden. Es besteht zudem insbesondere für Frauen die Möglichkeit, statt unseres vorhandenen Rennsattels einen bequemeren anatomisch breiteren zu verwenden (vorhanden).

Auf Wunsch kann von unseren Sportwissenschaftlern anhand individueller Körpermesspunkte eine für Sie optimale Einstellung auf dem Radergometer vorgenommen werden.

Wie viel Zeit muss ich inkl. Auswertung einplanen?

  • Angebot „PROFI Laktat“: ca. 2 Stunden

  • Angebot „PROFI Spiro“: ca. 2 Stunden

  • Angebot „PROFI Komplett“: 1. Termin: 1-2 Stunden, 2 Termin: 1 Stunde

Wie viel Zeit Sie danach in unserer Bäderlandschaft und Sauna verweilen möchten, liegt in Ihrem Ermessen.

Wie sollte ich mich vorbereiten?

Wir empfehlen, sich für den Stufentest wie für einen Wettkampf vorzubereiten, also einige Tage vorher nur extensiv trainieren, auf kohlenhydratreiche Kost achten,etc.

Was muss ich mitbringen?

Bitte informieren Sie sich hier über die mitzubringenden Unterlagen und Utensilien.

Weitere Fragen

Gibt es Rabatte für Vereine oder Trainings-/Sportgruppen?

Bitte fragen Sie dazu unser Team gezielt an.

Ausführlichere Trainingsberatung?

Auf Wunsch bieten wir auch eine über die Testergebnisse herausgehende individuelle Trainingsberatung an. Unsere Sportwissenschaftler und wir Ärzte haben dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Fragen Sie nach - wir helfen Ihnen gern bei Ihrer individuellen Trainingsplangestaltung.