Im Rahmen einer Psychotherapie können wir unseren Patienten Möglichkeiten zur Verarbeitung seelischer Krisen und Probleme eröffnen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Die psychotherapeutische Arbeit erfolgt in unserer Fachklinik in Bad Fredeburg sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppenprozessen:
Während Ihrer Entwöhnungsbehandlung steht Ihnen ein Bezugstherapeut zur Seite, der Sie begleitet und Ihnen für Einzelgespräche zur Verfügung steht. Der Bedarf wird nach therapeutischer Notwendigkeit mit Ihnen besprochen und festgelegt.
In der Bezugsgruppe treffen Sie auf Mitpatienten mit vergleichbaren Erfahrungen. In diesem Kreis können Sie offen und angstfrei Ihre Probleme und Sorgen besprechen.
Ebenso werden Ihnen hier Fertigkeiten vermittelt, mit denen Sie schwierige und belastende Situationen bewältigen können.
Wichtiger Hinweis: Grundsätzlich sind unsere Patienten in allen gruppentherapeutischen Einheiten zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Sie können bei persönlichem Bedarf an spezifischen Therapieeinheiten, wie z.B. der Indikationsgruppe „Gewichtsmanagement“, Tabakentwöhnung“ oder „Angststörungen“, teilnehmen. An einzelnen Indikationsgruppen nehmen darüber hinaus alle Patienten teil. Dazu gehört z. B. die Rückfallprävention.
Bei der Teamvollversammlung handelt es sich um das Plenum aller Patienten und Therapeuten eines Behandlungsteams. Hier können Sie Ihre aktuellen Bedürfnisse, Interessen, Hilferufe oder Mitteilungen an die Gemeinschaft geben oder entsprechende Rückmeldungen bekommen. Diese Versammlung ist auch der Ort, an dem Sie begrüßt und verabschiedet werden.
Neben Einzelkontakten mit Angehörigen findet für jeden Patienten ein dreitägiges Angehörigenseminar statt. Es dient im Wesentlichen dazu, die Kommunikation und Beziehung zwischen Ihnen und Ihren Angehörigen zu thematisieren. Unsere Partnerklinik, die Johannesbad Fachklinik Hochsauerland bietet zusätzlich ein stationäres Behandlungsangebot für Angehörige von Suchtkranken an.
Unser Klinikverbund die Johannesbad Kliniken Fredeburg GmbH verfügt über eine eigene Physiotherapie. Sie erhalten dort von erfahrenen Physiotherapeuten und Masseuren vielfältige medizinische und therapeutische Anwendungen, die auch Teil der Entwöhnungsbehandlung sind.
Die Praxisräume unserer Physiotherapie befinden sich im ehemaligen St. Georg Krankenhaus in Bad Fredeburg. Unser klinikeigener Taxiservice bringt Sie gerne zu Ihren vereinbarten Terminen dorthin
Wenn Sie sich auf eine Gestaltungstherapie einlassen, werden Sie rasch feststellen, dass Sie nichts „können müssen“. Vielmehr dürfen Sie sich in einem geschützten Rahmen unter Anleitung unserer Therapeuten kreativ entfalten. Bringen Sie das zum Ausdruck, was Ihnen persönlich wichtig ist.
Wir bieten in der Johannesbad Fachklinik Fredeburg eine bedarfsgerechte, individuelle Ergo- und Arbeitstherapie an. Sie basiert auf den Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Wir unterstützen grundsätzlich alle Patienten für eine berufliche Wiedereingliederung. Dazu bieten wir auch Beratungstermine in unserem Klinikräumen an, an denen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung teilnehmen.
Neben regelmäßiger Ergotherapie bieten wir Ihnen eine Reihe von Indikationsgruppen an sowie die Möglichkeit zu internen und externen Belastungserprobungen.
Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir in der Johannesbad Fachklinik Fredeburg daran, Ihre Erwerbstätigkeit zu ermöglichen, zu festigen oder wiederherzustellen. Ihre berufliche Integration zählt zu unseren wesentlichen Zielen gemäß des Konzeptes der beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker (BORA).
Unsere fachlich erfahrenen Therapeuten bieten Ihnen dazu ein gezieltes berufsbezogenes Arbeits- und Belastungstraining und beraten Sie zu Themen der Eingliederung in das Berufsleben. Bei entsprechender Indikation werden Sie auch in externe Arbeitserprobungen zu kooperierenden Firmen oder Institutionen, gelegentlich auch zu internen Arbeitserprobungen, vermittelt.
Unser klinikinterner Sozialdienst gibt Ihnen Hilfestellung in allen sozialen Fragen. Dazu gehören Themen, wie z.B. Schuldenregulierung, Wohnungssuche oder Führerscheinverlust.
Gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten geben wir Ihnen die Möglichkeit, nach erfolgter Therapie Ihre erreichten Ziele im Rahmen der Nachsorge weiterzuverfolgen. Falls erforderlich, suchen wir daher gemeinsam mit Ihnen nach passenden Einrichtungen für Betreutes Wohnen oder einer Adaptionsmaßnahme. Darüber hinaus vermitteln wir Sie auch weiter an eine Beratungsstelle in Ihrem Wohnumfeld, die Sie nahtlos beim Wiedereinstieg in Ihren Alltag unterstützen kann.
Körperliche Bewegung ist ein wichtiger Baustein, um ganzheitlich wieder in Balance zu kommen. In der Johannesbad Fachklinik Fredeburg erwartet Sie ein breit gefächertes Angebot an gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungstherapien.
Eine gut ausgestattete Sporthalle sowie unser Schwimmbad befinden sich in unserem Klinikgebäude und ermöglichen Ihrem Bewegungsdrang freie Entfaltung. Unser fachlich kompetentes Therapeutenteam möchte Sie damit motivieren, Freude an der Bewegung neu zu entwickeln oder wiederzuentdecken.
Wie zahlreiche Untersuchungen zeigen, lassen sich Stress, Ängsten und Erschöpfungszuständen sehr wirksam mit Entspannungsverfahren begegnen. Dazu bieten wir neben Yogaübungen und Autogenem Training auch progressive Muskelrelaxation und Meditation an. Darüber hinaus legen wir einen Fokus auf Ausdauer- und Krafttraining.
Eine ausgewogene Ernährung trägt wesentlich dazu bei, Ihre Gesundheit wiederherzustellen und zu erhalten. Unsere Mitarbeiter der Ernährungsberatung stehen Ihnen individuell zur Seite, damit Sie mit gezielten Schritten zu einem körperlichen Wohlbefinden und zu nachhaltiger Gesundheit gelangen.
In unserer modern eingerichteten und großräumigen Lehrküche können Sie Ihr neu erworbenes Wissen unter Anleitung in die Praxis umsetzen. Unsere vielfältigen Angebote berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Patienten.
Zudem sind die therapeutisch begleiteten Einheiten in der Lehrküche ein wichtiger Therapiebaustein bei der Behandlung von Essstörungen. Unsere Patienten können so zu einem gesunden Umgang mit Lebensmitteln zurückfinden.