Verschiedene, modernste Diagnoseverfahren (u.a. digitales Röntgen auf neuestem Stand)
Rückenschmerz: Bandscheibenleiden, Spinalstenose, Zustand nach OP (FBSS), degenerative Wirbelsäulenleiden, myofascialer Schmerz
Neuropathischer Schmerz: Trigeminusneuralgie, Zosterneuralgie, Leistenschmerz, Morbus Sudeck, Polyneuropathie
Kopfschmerz: Migräneschmerz, Cluster-/Spannungskopfschmerz, medikamentös indizierter Kopfschmerz
Muskel- und Weichteilschmerz: Fibromyalgie, Myopathie, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (M. Bechterew)
Optimierung der Medikation: Neueinstellung/Anpassung, Coanalgetika, Morphin-Rotation, Medikamenten-Entzug
Posttraumatische/postoperative Schmerzerkrankungen (BG-Heilverfahren)
Therapiewahl je nach Indikation, Therapieplan und Notwendigkeit
Speziell ausgebildetes ärztliches Personal/Schmerztherapeuten
Radiographisch kontrollierte wirbelsäulen-, rückenmarks-, nervennahe Infiltrationen
Medikamentöse Schmerztherapie auf neuestem wissenschaftlichen Stand
Neuraltherapie
Akupunktur/Applied Kinesiology
Innovative fokussierte/radiäre Stoßwellen-Therapie
(u.a. bei akuten oder chronischen Schmerzen der Muskulatur, der Sehnenansätze, der Schulter oder Ferse, wodurch natürliche Bewegungen und Lebensqualität deutlich eingeschränkt sind. Die Stoßwellentherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der energiereiche Schallwellen in die schmerzenden Körperareale geleitet werden. Mit Hilfe dieses innovativen Heilverfahrens können krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen gezielt beseitigt werden. Ein Behandlungserfolg ist oft nach wenigen Sitzungen spürbar. Die wiedergewonnene Schmerz- und Bewegungsfreiheit kann ein gutes Stück Lebensqualität zurückgeben.)
Verhaltenstherapie
Erlernen von Stress- & Schmerzbewältigungsstrategien
Entspannungsverfahren
Hypnosetherapie
Manuelle Therapie
Krankengymnastik am Gerät/Medizinische Trainingstherapie
Craniosacrale Therapie/Osteopathie
Kreativ- und Kunsttherapie
Gesundheitsberatung/Schulung
Alternative Behandlungsverfahren
Ernährungsberatung
Sozialmedizinische Beratung
Wir bieten im Haus ein professionelles Entlassmanagement an. Sollten Sie als Nachbehandler Fragen dazu haben, erreichen Sie uns unter: Tel. +49 8531 / 23-2904.
Stationäre Krankenhausbehandlung bei chronischen Schmerzen
Behandlungsschwerpunkte: siehe Aufzählung auf dieser Seite oben
Komplexes ärztliches und psychologisch geleitetes, durch vielfache Forschung belegtes Behandlungskonzept zur Behandlung chronischer Schmerzen
Multimodaler Ansatz bedeutet: viele (multi) Arten (modal) von Therapien können zum Einsatz kommen: Physiotherapie, physikalische Therapie, Infiltration, Psychotherapie, medikamentöse Schmerztherapie
Das Multimodale Schmerztherapiekonzept ist ein sogenannter biopsychosozialer Behandlungsansatz. Neben den rein medizinischen Maßnahmen (Anpassung und Verordnung von Medikamenten, Anwendungen, Erlernen von Entspannungsverfahren), sind eine psychologische/psychotherapeutische Behandlung ein wichtiger Baustein dieses Therapiekonzeptes.
Die Multimodale Schmerztherapie ist eine sehr komplexe Therapieform. Ob diese Therapieform für Sie geeignet ist und ob wir Sie behandeln dürfen ist von vielen Faktoren abhängig. Fragen Sie Ihren Hausarzt, Orthopäden, Neurologen. Verweisen Sie auf die Ärzteinformationen auf unserer Homepage. Ihr Arzt kann Sie problemlos bei uns anmelden. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um die Termine zu vereinbaren.
Fax: +49 8531 / 23-2929
E-Mail: schmerzzentrum@johannesbad.com