Unser Ziel: Die Heilung Ihrer Wunde. Unsere Lösung: Die innovative ambulante Individualtherapie mit kaltem Plasma - zur Behandlung (chronischer) Wunden im neuen Wundzentrum der Johannesbad Fachklinik Bad Füssing: schmerzarme Behandlung 2 x pro Woche und erste sichtbare Erfolge nach 2 Wochen möglich.
JOHANNESBAD CPT® Plasma.Kompetenz.Zentrum - Das neue Johannesbad-Wundzentrum in Bad Füssing
Infektionen mit Bakterien werden systemisch mit Antibiotika behandelt. Einige Bakterien sind jedoch widerstandsfähig gegen viele verschiedene Antibiotika geworden. Man spricht von multiresistenten Erregern. Die üblichen Medikamente wirken dann nicht. Gefährdet sind Menschen mit geschwächten Abwehrkräften oder offenen, schlecht durchbluteten Wunden.
Wenn sie eine Infektion entwickeln, ist die Behandlung erschwert, weil nur noch wenige Antibiotika wirken. Der Heilungsprozess einer Wunde verzögert sich, wenn sie infiziert ist. Oft tritt eine solche Störung bei geschwächtem Immunsystem und nach chirurgischen Eingriffen auf. In diesen Fällen muss eine besondere Wundbehandlung eingeleitet werden, sonst können schwerste Komplikationen drohen.
Mit der Kaltplasma-Behandlung von CPT lassen sich infizierte Gewebe schnell und effizient behandeln und dekontaminieren. Eine Behandlung mit unserer aktiven Wundauflage CPTpatch dauert nur 2 Minuten. Eine Reduktion der Keimbelastung um bis zu 99,999999% (Log8-Reduktion) unabhängig von Keimart und Resistenzklasse ist bereits nach einmaliger Behandlung erreicht – unabhängig von der Lokalisation am Körper, der bisherigen Therapieresistenz oder ursprünglichen Keimbelastung.
Hauttransplantationen dienen dem Wundverschluss bei chronischen Wunden, Verbrennungen oder ähnlichen Verletzungen und ersetzen abgestorbene oder nicht mehr funktionellen Teile. Die dazu notwendige Haut wird als Spenderhaut direkt von der Patientin oder vom Patienten in einer sehr dünnen Schicht entnommen. Die Spenderareale heilen ähnlich einer Schürfwunde in 10 bis 14 Tagen von selbst ab.
Aufgrund der oft unzureichenden Durchblutung der betroffenen Areale kann sich das Einwachsverhalten schwierig gestalten. Besonders Infektionen der Wundumgebung verhindern ein Anwachsen des Transplantationsgewebes. Mit der Kaltplasma-Behandlung von CPT lassen sich Gewebe schnell und effizient behandeln und dekontaminieren. Eine Behandlung mit unserer aktiven Wundauflage CPTpatch dauert nur 2 Minuten und ist sehr schmerzarm. Eine Reduktion der Keimbelastung um bis zu 99,999999% (Log8-Reduktion) unabhängig von Keimart und Resistenzklasse ist bereits nach einmaliger Behandlung erreicht – unabhängig von der Lokalisation am Körper, der bisherigen Therapieresistenz oder ursprünglichen Keimbelastung.
Die Wirkweise des kalten Plasmas ermöglicht eine nachhaltige Versorgung des geschädigten Gewebes und verbessert die Bedingungen der Abheilung der Wunde oder des Spalthauteinsatzes. Die Wirkweise des kalten Plasmas ermöglicht eine nachhaltige Versorgung des Gewebes und hat auch nach erfolgter Transplantation kann der Kaltplasmaeinsatz das Einwachsverhalten verbessern.
Brandwunden entstehen durch Hitze, chemische oder physikalische Einwirkung auf Gewebe. Entscheidend für die Schwere der Verletzung sind der Verbrennungsgrad und der Anteil der geschädigten Körperoberfläche. Je nachdem welche Schichten der Haut betroffen sind, unterscheidet unterschiedliche Verbrennungsgrade. Ab zweitgradigen Verbrennungen gilt es vorrangig, die Wunde vor Infektionen zu schützen und gute Heilungsbedingungen zu schaffen. Hauttransplantationen in Form von Spalthaut oder Lappenplastiken dienen dem Wundverschluss und ersetzen die abgestorbenen Teile. Die dazu notwendige Haut wird als Spenderhaut direkt vom Patienten in einer sehr dünnen Schicht entnommen.
Bei weit mehr als der Hälfte aller Todesfälle infolge von Verbrennungen sind Infektionen die Ursache. Man kann davon ausgehen, dass nach etwa einer Woche jede Brandwunde infiziert ist. Mikroorganismen finden auf der Wunde ideale Bedingungen. Die natürliche Hautbarriere ist zerstört, die allgemeine Abwehrlage des Patienten oder der Patientin deutlich reduziert und die Durchblutung minimiert. Die Mangeldurchblutung verhindert zudem, dass im Blut vorhandene Abwehrzellen herantransportiert werden.
Mit der Kaltplasma-Behandlung von CPT lassen sich infizierte Gewebe schnell und effizient behandeln und dekontaminieren. Eine Behandlung mit unserer aktiven Wundauflage CPTpatch dauert nur 2 Minuten und ist absolut schmerzarm. Eine Reduktion der Keimbelastung um bis zu 99,999999% (Log8-Reduktion) unabhängig von Keimart und Resistenzklasse ist bereits nach einmaliger Behandlung erreicht – unabhängig von der Lokalisation am Körper, der bisherigen Therapieresistenz oder ursprünglichen Keimbelastung. Die Wirkweise des kalten Plasmas ermöglicht eine nachhaltige Versorgung des geschädigten Gewebes und verbessert die Bedingungen der Abheilung der Wunde oder des Spalthauteinsatzes.
Ein Dekubitus ist eine chronische Wunde, welche durch langanhaltenden Druck auf das Hautgewebe entsteht. Langes Liegen oder Sitzen bei Bettlägerigkeit führt dazu, dass die Haut in den Auflageflächen nicht ausreichend durchblutet wird. Dies führt zur Unterversorgung des Hautgewebes, welches dann geschädigt wird, sich öffnet und chronifiziert.
Mit der Kaltplasma-Behandlung von CPT lassen sich wundgelegene Stellen (Dekubiti) schnell und effizient behandeln. Eine Behandlung mit unserer aktiven Wundauflage CPT®patch dauert nur 2 Minuten und ist schmerzarm. Erste Resultate können bereits nach wenigen Behandlungstagen sichtbar sein – unabhängig von der Lokalisation am Körper, der bisherigen Therapieresistenz oder Keimbelastung. Die Wirkweise des kalten Plasmas ermöglicht eine nachhaltige Versorgung des geschädigten Gewebes und führen bei gleichzeitiger Druckentlastung und professioneller Pflege meist zur nachhaltigen Abheilung der Wunde.
Als Wunde bezeichnet man eine Durchtrennung von zusammenhängendem Gewebe an der äusseren oder inneren Körperoberfläche. Heilt eine Wunde nicht oder nur schlecht, spricht man von einer Wundheilungsstörung. Sie ist unter anderem gekennzeichnet durch Blutergüsse, Ansammlungen von Wundsekret unter einer Wunde, Wundrisse und vor allem Infektionen.
Bei Wundheilungsstörungen verzögert sich der Heilungsprozess einer Wunde und sie kann sich infizieren. Oft tritt eine solche Störung bei geschwächtem Immunsystem und nach chirurgischen Eingriffen auf. In diesen Fällen muss eine besondere Wundbehandlung eingeleitet werden, sonst drohen schwerste Komplikationen.
Die Behandlung mit dem CPT®patch fördert die Wundheilung und stimmuliert die Wunde zur verbesserten und schnelleren Heilung. Bereits nach wenigen Behandlungstagen mit dem CPT®patch können sehr gute Ergebnisse erzielt und der Wundverschluss nachhaltig erreicht werden.
Wenn eine Wunde über einen Zeitraum von über 8 Wochen nicht abheilt, bezeichnet man sie als chronisch. Eine schlechte Wundheilung ist häufig die Folge einer Durchblutungsstörung, eines Diabetes mellitus oder eines Immundefekts. Eine häufige chronische Wunde ist das Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris).
Auch eine akute Wunde, welche nicht fachgerecht gepflegt wird, kann chronisch werden. Häufig sind Patient:innen im Alltag durch ihre chronischen Wunden erheblich eingeschränkt. Wird die Ursache nicht behoben, sind die Heilungschancen schlecht.
Mit der Kaltplasma-Behandlung von CPT lassen sich eine Vielzahl chronischer Wunden schnell und effizient behandeln.
Eine Behandlung mit unserer aktiven Wundauflage CPT®patch dauert nur 2 Minuten und ist schmerzarm. Erste Resultate können bereits nach wenigen Behandlungstagen sichtbar sein – unabhängig von der Lokalisation am Körper, der bisherigen Therapieresistenz oder Keimbelastung. Die Wirkweise des kalten Plasmas ermöglicht eine nachhaltige Versorgung des geschädigten Gewebes und führen bei gleichzeitig professioneller Pflege meist zur nachhaltigen Abheilung der Wunde.
Ein Ulcus cruris ist ein offenes, zumeist nässendes Geschwür am Unterschenkel, das über lange Zeit nicht abheilt. Umgangssprachlich wird es auch als „offenes Bein“ bezeichnet. Das Unterschenkelgeschwür ist Symptom einer anderen Grunderkrankung. Die häufigsten Ursachen sind Zirkulationsstörungen des Blutes im Haut- und Unterhautgewebe des Beines.
Eine Behandlung mit unserer aktiven Wundauflage CPT®patch dauert nur 2 Minuten. Erste Resultate können bereits nach wenigen Behandlungstagen sichtbar sein – unabhängig von der Lokalisation in Knöchelhöhe bis hin zum Schenkel. Auch die schwer zu behandelnde «Bisgaard’sche Kulisse» ist hervorragend behandelbar.
Ein diabetischer Fuß tritt häufig als Komplikation bei der Zuckerkrankheit, dem Diabetes mellitus, auf. Durch den hohen Blutzucker werden Blutgefäße und Nervenbahnen teilweise geschädigt. Dadurch entstehen besonders Wunden am Fuß, die sich infizieren können und schwer verheilen. Die Behandlung kann langwierig sein und im schlimmsten Fall droht eine komplette Amputation von Zehen, Fuß oder dem ganzen Bein.
Mit der Kaltplasma-Behandlung von CPT lässt sich der diabetische Fuß schnell und effizient behandeln. Eine Behandlung mit unserer aktiven Wundauflage CPT®patch dauert nur 2 Minuten – unabhängig von der Lokalisation am Ballen oder der Ferse. Erste Resultate können bereits nach wenigen Behandlungstagen sichtbar sein.
REZEPT: Ihr(e) Haus- oder Facharzt/-ärztin kann Ihnen ein Rezept (Ansicht Musterrezept) für die Behandlung mit kaltem Plasma ausstellen (Behandlung durch jede dt. Krankenkasse per Rezept erstattungsfähig)
BEHANDLUNG: Sie geben das Rezept bei uns ab und wir können umgehend mit der Kaltplasma-Behandlung beginnen (direkte Verrechnung des Rezepts durch das Johannesbad-Wundzentrum mit dem Kostenträger)
Johannesbad Wundzentrum
Johannesbad Fachklinik Bad Füssing
Johannesstr. 2, 94072 Bad Füssing
Tel. +49 8531 / 23-2456
wundzentrum@johannesbad.com
Wenn einem Gas zusätzlich Energie zugeführt wird, geht dieses in den "vierten" Aggregatszustand über - nach fest, flüssig und gasförmig folgt Plasma. Beispielsweise besteht die Sonnenoberfläche aus dieser sehr heißen Materie. Neu ist die Technologie zur Erzeugung von kaltem, gasförmigem Plasma, das auch hautverträglich ist. Erst damit wurde die Anwendung auf lebenden Zellen möglich.
Über die spezielle Wundauflage wird ionisiertes Gas auf die Wunde aufgebracht. Wo sonst zum Beispiel aufgetragene Salben von der Oberfläche aus wirken, beginnt der Heilungsprozess hier in der Tiefe. Nicht nur alle Arten von Bakterien können so getötet, sondern auch Zellen zur sekundären Wundheilung angeregt werden. Neue Blutgefäße bilden sich und versorgen das regenerierende Gewerbe.
1. Die spezielle Wundauflage fügt sich sehr gut an alle Wunden an.
2. Die Behandlung ist völlig tiefenunabhängig.
3. Die Wundumgebungshaut wird nicht beeinträchtigt und die Behandlung hat keine bekannten Nebenwirkungen.
4. Die Behandlung dauert nur ca. 2 Minuten.
Erfahren Sie hier mehr über unser ambulantes Wundzentrum und das innovative Verfahren COLDPLASMATECH.
In der ARD-Mediathek finden Sie ein aufschlussreiches Erklär-Video zur Kaltplasmatechnologie.