Akupunktur nach dem NADA-Protokoll
Seit fünf Jahren Zusatzangebot in der Johannesbad Fachklinik, seit Juli 2022 auch in der Johannesbad Tagesklinik Nürnberg: Die Akupunktur nach dem Nada-Protokoll kommt an und hat sich bewährt.
Was ist Ohrakupunktur nach dem Nada-Protokoll?
Diese standardisierte Form der Ohrakupunktur – pro Ohrmuschel werden fünf Nadeln gestochen und für 20-45 Minuten im Ohr belassen – wirkt unter anderem vegetativ ausgleichend, reduziert Stress, fördert den Schlaf, löst Ängste und hilft gegen Suchtdruck und Entzugssymptome.
Die Behandlung findet idealerweise in einer offenen Gruppe statt, in der ein respektvoller Umgang natürlich Voraussetzung ist.
Das NADA-Protokoll ist keine medizinische Behandlung. Etablierte Therapien der Schulmedizin werden dadurch ergänzt und unterstützt. Die Akupunktur kann sehr gut (komplementär) in ein bestehendes Behandlungskonzept integriert werden.
Für wen ist diese Art der Akupunktur geeignet?
Die Behandlung nach dem NADA-Protokoll unterstützt Menschen, die
- suchtkrank sind oder Probleme mit Alkohol und/oder Drogen haben,
- mit dem Rauchen aufhören wollen,
- die psychisch erkrankt sind,
- Probleme mit Hyperaktivität oder Essstörungen haben,
- denen die verbale Therapie schwerfällt und Ängste haben, sich zu öffnen,
- besser mit Belastungen zurechtkommen möchten,
- unter Stress leiden,
- unter Traumata leiden,
- unter Unruhe und Schlafstörungen leiden
- und mit Schmerzen besser zurechtkommen wollen.
Medizinische Kontraindikationen sind nicht bekannt.
Seit wann gibt es die Ohrakupunktur nach NADA?
Zur Behandlung Suchkranker wurde die Ohrakupunktur bereits in den 70-er Jahren im New Yorker Lincoln Hospital (Bronx/N.Y.C.) eingesetzt, initiiert durch die Black Panther und Young Lords, die Betroffenen freien Zugang zu Hilfsangeboten schaffen wollten.
Die Kombination von 5 Punkten an beiden Ohren und das besondere Gruppensetting hat sich durch Dr. Michael O. Smith und seinem Team ab 1985 mit der Gründung der NADA als standardisierter Behandlungsstil etabliert und ist als »Behandlung nach dem NADA-Protokoll« mittlerweile weltweit verbreitet. Die Behandlung wurde bei vielen tausend Patienten im Alkohol-, Drogen- und Medikamentenentzug angewandt. Sie erwies sich als einfach, wirksam und sicher. Das Anwendungsspektrum hat sich bis heute deutlich erweitert.
Das NADA-Protokoll ist auch in vielen deutschen Kliniken, Suchtberatungsstellen, Ambulanzen und Praxen hilfreicher Bestandteil des Behandlungskonzepts.
Mehr erfahren Sie unter www.nada-protokoll.de.