Der Sozialdienst informiert, berät und unterstützt Sie und Ihre Angehörigen in der
Bewältigung der Folgen Ihrer Krankheit und Behinderung; z.B. nach einem
stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus oder im Verlauf einer
Rehabilitation.
Er berät Sie umfangreich zu weiteren Nachsorgeangeboten, vermittelt Sie an
Beratungsstellen und an andere begleitende Hilfen nach der AHB oder
Rehabilitation.
Gertrud Gitzinger-Jacob
Dipl. Sozialpädagogin
Tel.: +49 6865 90-1814
Fax: +49 6865 90-1911
E-Mail: gertrud.gitzinger-jacob@johannesbad.com
Pia Lex
Dipl. Sozialpädagogin
Tel.: +49 6865 90-1889
Fax: +49 6865 90-1910
E-Mail: pia.lex@johannesbad.com
Anna-Sophie Kiefer
Sozialpädagogin B.A.
Tel.: +49 6865 90-1839
Fax: +49 6865 90-1959
E-Mail: anna-sophie.kiefer@johannesbad.com
Sandra Bach
Diplom Pädagogin
Tel.: +49 6865 90-1983
Fax: +49 6865 90-1960
E-Mail: sandra.bach@johannesbad.com
Tanja Kühn
Mitarbeiterin im Sozialdienst
Tel.: + 49 6865 90-1889
Fax: +49 6865 90-1910
E-Mail: tanja.kuehn@johannesbad.com
Tina Leidner
Sozialpädagogin B.A.
Tel.: +49 6865 90-1826
Fax: +49 6865 90-1911
E-Mail: tina.leidner@johannesbad.com
Manchmal gibt es im Ablauf unseres Lebens Unterbrechungen durch körperliche oder seelische Erkrankungen. Ganz plötzlich werden wir herausgerissen aus unseren Lebensabläufen und dann tauchen Fragen auf, die im Trubel des Alltags untergegangen wären.
Plötzlich ist die Zeit da:
zum Nachdenken,
zum Zweifeln,
zum Suchen nach Orientierung,
zum Trauern ...
Was gibt meinem Leben Halt, was trägt mich im Letzten?
In solchen Zeiten tut es gut ein Gegenüber zu haben, einen Menschen der begleitend zuhört.
Diesen Dienst des Zuhörens und Begleitens bietet Ihnen unsere Klinikseelsorgerin, Pastoralreferentin Judith Peters an:
Judith Peters
Pastoralreferentin
vom Bistum Trier als Klinikseelsorgerin eingesetzt
Tel.: +49 6865 90-1891
Mittwoch 08:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 17:30 Uhr
Freitag 08:30 bis 11:30 Uhr
Wortgottesdienst mit Kommunionfeier: jeden Donnerstag 19:00 Uhr im Gruppenraum 2.
In der 5. Etage (Zimmer 593) befindet sich eine kleine Kapelle (täglich geöffnet).
Seit vielen Jahren sind die „Grünen Damen“ ein fester Bestandteil in der Johannesbad Fachklinik, Gesundheits- & Rehazentrum Saarschleife. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer opfern Ihre Freizeit zum Wohl der Patienten. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche und haben ein offenes Ohr für den Kummer und Schmerz. Ebenso erfüllen sie kleinere Wünsche innerhalb der Klink, wie zum Beispiel das Besorgen einer Tageszeitung, machen kleinere Besorgungen im Ort, begleiten die Patienten bei Spaziergängen oder beim Besuch des Bistros.
Den Kontakt zu den „Grünen Damen“ können Sie vor Ort über den Pflegedienst der Orthopädie herstellen. Sie melden dort Ihren Bedarf an und die ehrenamtlichen Helferinnen werden sich dann am Nachmittag mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die „Grünen Damen“ werden als Mitarbeiter geführt und können so an den Mitarbeitervergünstigungen teilhaben. Sei es das Mittagsessen im Bistro, der Eintritt in die Bäderlandschaft oder die Nutzung des Fitnessraumes. Ebenso können Sie an den betrieblichen Veranstaltungen teilnehmen.
Sie haben auch Interesse eine „Grüne Dame oder Herr“ zu werden, dann melden Sie sich in unserer Personalabteilung. Nachwuchs wird immer gesucht.
Personalsekretariat
Angelique Eiserloh
Tel.: +49 6865 90-1986
Fax: +49 6865 90-1810
angelique.eiserloh@johannesbad.com
Im Intervall von ca. 3 Wochen kommt die Reha-Fachberaterin der Deutschen Rentenversicherung Saarland zu uns ins Haus und berät die Patienten mit Kostenträger DRV (außer DRV-Bund und DRV-Knappschaft) bei denen eine Leistungseinschränkung vorliegt.
Bei einer beruflichen Veränderung aus gesundheitlichen Gründen berät der Reha-Fachberatungsdienst über alle möglichen und notwendigen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dazu zählen insbesondere Leistungen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes, berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Kraftfahrzeug-Hilfen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit arbeiten die Reha-Fachberater/-innen u. a. eng mit Rehabilitations-Kliniken, Berufsbildungseinrichtungen (z. B. Berufsförderungswerke) und Agenturen für Arbeit zusammen. Sie sind Ansprechpartner für die Sozialdienste und Versicherten in Rehabilitations-Kliniken und Berufsförderungswerken sowie für Arbeitgeber. Ziel des Beratungsangebotes und Betreuungsangebotes ist, dass die Versicherten berufstätig bleiben können bzw. wieder eingegliedert werden.
Die von den Ärzten und dem Sozialdienst eingeplanten Patienten erhalten bereits bei einem Vorgespräch mit dem Sozialdienst das entsprechende Antragsformular der DRV. Außerdem bekommen sie die Kontaktdaten der zuständigen Reha-Fachberater/in ausgehändigt.
Sie leiden an Fibromyalgie, Rheuma, Osteoporose, Morbus Bechterew oder einer anderen Erkrankung und sind einer Selbsthilfegruppe angeschlossen? Dann könnte ein Gesundtag, z.B. von Ihrer Krankenkasse bezuschusst genau das Richtige für Sie sein.
Die Kosten für den Gesundheitstag berechnen sich anhand der gewünschten Inhalte.
Mindestteilnehmerzahl von 5 und Maximalteilnehmerzahl von 12 Personen.
Sprechen Sie uns einfach an, auch für Selbsthilfegruppen, die oben nicht aufgeführt sind, lässt sich ein individuelles Programm zusammenstellen. Setzen Sie sich mit Frau Claudia Schwarz in Verbindung, sie steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Chefsekretärin der orthopädischen Abteilung
Sekretariat des ärztlichen Leiters
Claudia Schwarz
Tel.: +49 6865 90-1830
E-Mail: claudia.schwarz@johannesbad.com
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zum Coronavirus!