Das therapeutische Konzept für die vier Hauptindikationen (Atemwegserkrankungen, Hauterkrankungen, Übergewicht (Adipositas), Stimm- und Sprachentwicklungsstörungen) der hiesigen Fachklinik ist an den Reha-Therapiestandards für die medizinische Rehabilitation ausgerichtet. Das bedeutet, dass nicht der einzelne Patient, sondern die Gesamtheit aller Rehabilitanden mit einer spezifischen Indikation, wie das Asthma bronchiale, im Zentrum der Betrachtung steht.
Die Leistungsdokumentation erfolgt nach der Klassifikation therapeutischer Leitungen (KTL). Diese bilden die Basis für die Beschreibung der evidenzbasierten Therapienmodule (ETM), die für alle Therapiestandards eine einheitliche Struktur aufweisen und fünf Bereiche umfassen. Alle evidenzbasierten Therapiemodule enthalten Mindestanforderungen an die formale Ausgestaltung. Gemeint ist damit die Häufigkeit und Dauer sowie der Prozentanteil zu behandelnder Rehabilitanden.
Die spezifische Auswahl einzelner Leistungen aus den ET-Modulen muss sich am individuellen Bedarf eines Rehabilitanden und den formulierten Zielen ausrichten. Hierzu hat der Rentenversicherungsträger sogenannte Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche zur Behandlung des Asthma bronchiale, der Adipositas und des atopischen Ekzems (Neurodermitis) auf der Basis wissenschaftlich evidenzbasierter Grundlagen erarbeitet.
Die medikamentöse Therapie basiert auf den wissenschaftlichen Leitlinien der Fachgesellschaften.
Das therapeutische Konzept für die vier Hauptindikationen der hiesigen Fachklinik ist an den Reha-Therapiestandards für die medizinische Rehabilitation ausgerichtet. Das bedeutet, dass nicht der einzelne Patient, sondern die Gesamtheit aller Rehabilitanden mit einer spezifischen Indikation, wie das Asthma bronchiale, im Zentrum der Betrachtung steht.
Die Leistungsdokumentation erfolgt nach der Klassifikation therapeutischer Leitungen (KTL). Diese bilden die Basis für die Beschreibung der evidenzbasierten Therapienmodule (ETM), die für alle Therapiestandards eine einheitliche Struktur aufweisen und fünf Bereiche umfassen. Alle evidenzbasierten Therapiemodule enthalten Mindestanforderungen an die formale Ausgestaltung. Gemeint ist damit die Häufigkeit und Dauer sowie der Prozentanteil zu behandelnder Rehabilitanden.
Die spezifische Auswahl einzelner Leistungen aus den ET-Modulen muss sich am individuellen Bedarf eines Rehabilitanden und den formulierten Zielen ausrichten. Hierzu hat der Rentenversicherungsträger sogenannte Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche zur Behandlung des Asthma bronchiale, der Adipositas und des atopischen Ekzems (Neurodermitis) auf der Basis wissenschaftlich evidenzbasierter Grundlagen erarbeitet.
Die medikamentöse Therapie basiert auf den wissenschaftlichen Leitlinien der Fachgesellschaften.
Die Johannesbad Fachklinik Klaus Störtebeker Ostseestrand ist medizinisch-technisch gut ausgestattet.
Liste der Diagnostikgeräte - intern
Lungenfunktion: Spirometrie, Bodyplethysmographie, Impulsoszillometrie
FeNO-Messung
Sonographiegerät
EKG-Gerät
Langzeit-RR
Pulsoximetrie
Fahrradergometer
BIA-Messgerät
Tympanometer
Eine Lungenfunktionsdiagnostik erfolgt als Basisdiagnostik bei Kindern mit Erkrankungen der Atemwege. Die FeNO-Messung wird indikationsspezifisch am Anfang und Ende des rehabilitativen Verfahrens eingesetzt. Eine Langzeitblutdruckmessung wird bei adipösen Kindern und Jugendlichen mit Komorbidität durchgeführt. Eine BIA-Messung erhalten alle Kinder und Jugendliche mit Adipositas am Anfang und Ende des rehabilitativen Verfahrens. Die Tympanometrie erfolgt ausschließlich indikationsspezifisch.
Klinisch-chemische Analysen und hämatologische Diagnostik
Diese werden im externen Labor durchgeführt. Sie erfolgen indikationsspezifisch bei allen Kindern und Jugendlichen mit einer Adipositas und Komorbidität. Gleiches gilt für den oralen Glukosetoleranztest, der im Haus durchgeführt wird. Nüchtern-Blutzuckermessungenerhalten alle Kinder und Jugendliche mit einer alimentären Adipositas als Orientierungsdiagnostik in Hinblick auf ein mögliches metabolisches Syndrom. Pricktestung, Nativ-Pricktestung und Epikutantestung erfolgen indikationsspezifisch bei Kindern und Jugendlichen mit Atopien. Eine Impulsoxymetrie erfolgt ebenfalls indikationsspezifisch bei akuten obstruktiven Atemwegserkrankungen.
Liste der therapeutischen Geräte
Rotlichtlampen
Inhalationsgeräte
Defibrillator
Ergotherapie: einzeln und in der Gruppe
Ernährungsberatungen
Supervision der Mahlzeiten
Lehr- & Erlebnisküche
Einkaufstraining
Pädagogische Leistungen
Betreuung der Patienten ohne Begleitperson
Freizeitpädagogische Angebote
Krankheitsmanagement
Berufsberatung
Physiotherapie/Sporttherapie
Asthmasport
Atemtherapie/Klopfmassagen
Eltern-Kind-Sport
Eincremen mit Musik
Klimawanderung
Medizinische Bäder
Rückenfit
Klimatherapie
Kneippanwendungen
Turnen
Wassergewöhnung
Yoga für Kinder
Psychosoziale Angebote
Psychosoziale Beratungsgespräche
Erziehungsberatung
Systemisch-familientherapeutische und verhaltenstherapeutisch orientierte Gespräche
Indikationsspezifische Gespräche für Angehörige
Indikationsspezifische Schulungen für Kinder, Jugendliche und Eltern
Entspannungstherapien für Kinder und Jugendliche
Wahrnehmungstraining und Interaktion für Kleinkinder mit Begleitperson
Sozialkompetenztraining
Logopädie
Tanz- und Kunsttherapie
Die Schulungen zur Asthma bronchiale, der Neurodermitis und zur Adipositas sind an den Konsensus-Gruppen ausgerichtet. Sie werden von zertifizierten Trainern durchgeführt. Während des rehabilitativen Verfahrens werden darüber hinaus indikationsspezifisch weitere Seminare, Vorträge und Schulungen angeboten.
Eltern- und Patientenschulung „Asthma bronchiale“
Eltern- und Patientenschulung „Atopisches Ekzem“
Eltern- und Patientenschulung „Adipositas"
Elternschulung „Infektanfälligkeit/Standardimpfungen“
Vortrag „Gesunde Ernährung“
Im Rahmen der Entlassungsuntersuchung wird ein Kurzbrief unter Auflistung der Diagnosen mit Angaben zum Verlauf, aktueller Untersuchungsbefunde und der Entlassungsmedikation erstellt.
Eine spezifische Nachsorgeempfehlung entfällt in aller Regel, da dies auf Kinder und Jugendliche mit den drei Hauptindikationen Asthma bronchiale, atopisches Ekzem und alimentäre Adipositas nicht zutrifft. Die endgültige Erstellung des Entlassungsbriefes nach den aktuellen Richtlinien der Deutschen Rentenversicherung erfolgt innerhalb der vorgegebenen Frist.