Johannesbad Medizin

Fachklinik Fredeburg

Klinische Sozialarbeit

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialdienst unterstützen Sie bei der Bewältigung akuter sozialer Probleme. Dabei ist stets das Ziel, dass Sie mit der Zeit die Fähigkeiten zurückerlangen, ungünstige soziale Bedingungen verändern und die täglichen Herausforderungen des Lebens wieder selbstständig und eigenverantwortlich regeln zu können.

Individuelle Sozialberatung

Unser klinikinterner Sozialdienst gibt Ihnen Hilfestellung in allen sozialen Fragen und geht dabei auf Ihre individuelle Situation ein.

Klärung Ihrer wirtschaftlichen Situation

  • Sicherung Ihres Lebensunterhalts für die Zeit des Klinikaufenthalts
  • Unterstützung bei der Antragstellung für Übergangsgeld, ALG II, Grundsicherung etc.
  • Hilfestellung bei der Regelung akuter finanzieller Probleme, z. B. Vereinbarung von Ratenzahlungen, Vermittlung an Schuldnerberatung

Rechtliche Fragestellungen

  • Unterstützung bei anstehenden Gerichtsverfahren, Bewährungsauflagen etc.
  • Zusammenarbeit mit Bewährungshelfern und Betreuern
  • Familienrechtliche Beratung
  • Information zur Schwerbehinderung

Wohnungsfragen

  • Unterstützung zum Erhalt der Wohnung
  • Hilfestellung bei Obdachlosigkeit bzw. Wohnungssuche

Ihre beruflichen Perspektiven

  • Klärung der beruflichen Situation
  • Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber bei stufenweiser Wiedereingliederung, Umsetzung im Betrieb
  • Beratung über Möglichkeiten zur beruflichen Wiedereingliederung, regelmäßige Reha-Fachberatung durch die Deutsche Rentenversicherung in unserem Hause
  • Beantragung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Kompetente Begleitung und Nachsorge

Gemeinsam mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten geben wir Ihnen die Möglichkeit, nach erfolgter Therapie Ihre erreichten Ziele im Rahmen der Nachsorge weiterzuverfolgen. Falls erforderlich, suchen wir daher gemeinsam mit Ihnen nach passenden Einrichtungen für Betreutes Wohnen oder einer Adaptionsmaßnahme. Darüber hinaus vermitteln wir Sie auch weiter an eine Beratungsstelle in Ihrem Wohnumfeld, die Sie nahtlos beim Wiedereinstieg in Ihren Alltag unterstützen kann.

  • Information über Nachsorgeangebote, Beratung und Vermittlung in Einrichtungen
    • Ambulant: Suchtnachsorge, Selbsthilfegruppen, Ambulanzen des BKH, Angebote der Sozialpsychiatrischen Dienste, Betreutes Einzelwohnen
    • Teilstationär: Adaption, Therapeutische Wohngemeinschaft, Betreutes Wohnen
    • Stationär: soziotherapeutische Einrichtungen, Wohnheime
  • Unterstützung bei Kontaktaufnahme, Bewerbung, Probewohnen
  • Antragstellung beim zuständigen Kostenträger