Im Rahmen der stationären Behandlung im Fachkrankenhaus für psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandeln wir alle Erkrankungen aus dem psychosomatischen Formenkreis, z. B.:
Keine Behandlungsmöglichkeiten bestehen für Alkohol- und Drogensucht, akute Psychosen, demenzielle Erkrankungen oder bei gegebener Suizidalität.
Auf Ihrem Weg zu psychischer Gesundheit, zu neuer Lebenskraft und zu einer positiven Zukunftsperspektive begleiten wir Sie kompetent. Gemeinsam beleuchten und bearbeiten wir Ihre bisherigen Lebensumstände, z.B. eine schwierige lebensgeschichtliche Entwicklung unter belastenden, vielleicht auch verletzenden Bedingungen oder eine aktuell überfordernde Lebenssituation. Wohnumfeld, Beziehungen, Arbeitswelt und sonstige Belastungen beziehen wir ein. Das therapeutische Team ist fachlich bestens geschult und handelt auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, so dass Sie schulenübergreifend nach einem bio-psycho-sozialen Konzept betreut werden.
Für jede Patientin, jeden Patienten erstellen wir ein individuelles Behandlungsprogramm, wobei Ihnen unser multiprofessionales Team aus Ärzten, Psychologen und Kreativ- und Sporttherapeuten mit unterschiedlichen Therapieverfahren zur Verfügung steht. Wir behandeln Sie nach einem individuell auf Sie abgestimmten Konzept mit Einzel- und Gruppenpsychotherapie.
Bei Klärungsbedarf im sozialen Bereich hilft unser klinikinterner
Sozialdienst weiter.
Dazu melden Sie sich bitte telefonisch an.
Sekretariat Akutpsychosomatik: Anja Jacobs Tel.: + 49 6865-901950
E-Mail: anja.jacobs@johannesbad.com
Um die Behandlung bei uns zu vereinfachen, sollten Sie vorher von Ihrem Haus- oder Facharzt, ggf. auch Psychotherapeuten, die Zustimmung eingeholt haben.
Die Musiktherapie bietet eine symbolhafte kreative Ebene und Ausdrucksmöglichkeit für eigene Belastungen und Themen, aber auch für interaktionelle und kommunikative Prozesse. Frei von Leistungsdenken und ohne musikalische Voraussetzungen können Klang und Musik dem eigenen Empfinden Raum geben und Entlastung verschaffen.
In der Tanztherapie ist das Ziel, die Körper- und Selbstwahrnehmung sowie die eigene Ausdrucksmöglichkeit und die soziale Begegnung zu steigern.
Bei der Kunst- und Gestaltungtherapie geht es nicht darum, ein Kunstwerk zu erschaffen, sondern den Zugang zur inneren Welt zu bekommen und die Wechselwirkung von körperlichen, psychischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Prozessen zu verstehen.