Die Nachbehandlung von Operationen, die Behandlung von Unfall- und Verletzungsfolgen sowie Stoffwechselkrankheiten des Skelettsystems, die orthopädietechnische Versorgung nach Amputationen genauso wie Prothesen- und Orthesengebrauchsschulungen gehören zu den Schwerpunkten unseres Hauses.
Wie können wir Ihnen helfen? Durch Klick auf die roten Punkte erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsgebieten.
Die Therapie findet einzeln oder in Gruppen mit bis zu 10 Personen indoor, outdoor und bei Bedarf im Wasser statt. Bei den Gruppenübungen werden teilweise Hilfsgeräte eingesetzt. Am Anreisetag werden bei der Aufnahme, zusammen mit der behandelnden Ärztin, dem behandelnden Arzt Ihre Therapien Ihrer Diagnose entsprechend verordnet. Diese können während Ihres Aufenthaltes immer wieder angepasst werden.
Für Menschen mit erweitertem Hilfsbedarf
Sie haben als Patientin oder Patient der Orthopädie erweiterten Hilfsbedarf? Dann unterstützt Sie unser hauseigener Pflegedienst während Ihrer orthopädischen Intensiv-Rehabilitation. Wir helfen Ihnen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens wie z.B. Körperpflege. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Sie auch zu allen Mahlzeiten und Therapien.
Voraussetzungen für eine Anschluss-Reha plus
Ausschlusskriterien für eine Anschluss-Reha plus
In der Physiotherapie behandeln Sie erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen in PNP (Polyneuropathie), Bobath und Osteopathie. Bei der Sturzprophylaxe werden in der Theorie und Praxis Maßnahmen erlernt, um das Sturzrisiko zu vermindern. Zur Gelenkschonung finden auch Anwendungen im Wasser statt.
In der Ergotherapie führen erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten unter anderem ein ADL (Activity daily live)-Training mit Ihnen durch. Hierfür wird z. B. ein PKW in der Klinik genutzt, an dem Sie das korrekte Ein- und Aussteigen bei Knie- und Hüftoperationnen üben können. Darüber hinaus werden Hirnleistungstraining, funktionelle Therapie, Hilfsmittelberatung und Gelenkschutztraining als Therapieform angeboten.
In unserem modern ausgestatteten Fitnessraum führen die qualifizierten Sporttherapeutinnen und Sporttherapeuten muskuläres Aufbau-, Cardio- und Ausdauertraining durch. Mit der isokenetischen Kraftdiagnostik wird Ihr Fitnessstand ermittelt.
Während Ihres stationären Aufenthaltes werden mittels verschiedener Screening-Verfahren, Ihre aktuellen arbeits-und berufsbezogenen Fähigkeiten ermittelt und trainiert. In einem speziell eingerichteten Raum können Szenen aus Ihrer Arbeitswelt praktisch nachgestellt werden. z.B. Besteigen einer Leiter, Schrauben über Kopf, Tragen von Schwerlasten über unterschiedliche Untergründe.