Johannesbad Medizin

Klaus Störtebeker Ostseestrand Kinder- & Jugend-Reha

Klinik für Sprachentwicklungsstörungen

In unserer Klinik begleiten wir vor allem jüngere Kinder mit sprachlichen Ausfälligkeiten – insbesondere im Vorschul- und frühen Schulalter -, die in ihrer Sprachentwicklung besondere Unterstützung benötigen. Dabei legen wir großen Wert darauf, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und individuell zu fördern.

Warum ist eine Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen erforderlich?

Eine Sprachentwicklungsstörung kann die Entwicklung von Kindern erheblich beeinflussen. Je früher eine Auffälligkeit erkannt wird, desto besser können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Sprachentwicklung zu unterstützen. Eltern sollten daher bei ersten Anzeichen einer Störung frühzeitig den Rat von Fachleuten einholen und sich aktiv in den Therapieprozess ihres Kindes einbringen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Therapeuten ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.

Therapeutin der Johannesbad Fachklinik in Usedom und Mädchen halten Daumen nach oben.

Indikationen für eine Sprachentwicklungsstörung

Wenn wir von Sprachentwicklungsstörungen sprechen, meinen wir Einschränkungen in verschiedenen Bereichen der Sprachverarbeitung und -verwendung. Dazu zählen:

  • Phonetik und Phonologie (z. B. Laute werden fehlerhaft gebildet oder nicht korrekt verwendet)
  • Semantik und Lexikon (eingeschränkter Wortschatz oder Schwierigkeiten beim Wortverständnis)
  • Syntax und Morphologie (z. B. fehlerhafte Satzbildung oder Probleme mit grammatikalischen Regeln)
  • Pragmatische Störungen (Beeinträchtigungen im situationsangemessenen Sprachgebrauch)

Darüber hinaus können folgende Störungsbilder mit sprachlichen Auffälligkeiten einhergehen oder diese verstärken:

  • Stottern und Poltern
  • Mutismus
  • Auditive Verarbeitungsstörungen (AVS)
  • Hörstörungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen

Die Diagnostik in unserer Klinik orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und berücksichtigt stets das Gesamtbild des Kindes.

Mehr Information  

Unser Therapiekonzept

Die Behandlung in unserer Rehabilitationsklinik orientiert sich an der individuellen sprachlichen, medizinischen und persönlichen Situation jedes Kindes. Zu Beginn der Reha führen wir eine eigene Diagnostik durch, um Sprachstand, Hörverarbeitung und therapeutischen Bedarf fundiert zu erfassen.

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein aktueller logopädischer Befund, der bereits im Vorfeld vorliegen muss. Dieser ist entscheidend für die Prüfung der Rehabilitationsfähigkeit und die individuelle Therapieplanung – er hilft uns einzuschätzen, ob wir für das jeweilige Störungsbild die passende Spezialisierung bieten.

Bei Bedarf ergänzen wir die Diagnostik durch weitere logopädische oder medizinische Untersuchungen, etwa zur Überprüfung des Hörvermögens.

Unser Ziel ist eine gezielte, individuelle Therapie, die wissenschaftlich fundiert ist – und die Kinder darin unterstützt, sich sprachlich, emotional und sozial weiterzuentwickeln.

Logopädin der Johannesbad Fachklinik in Usedom erklärt Mädchen etwas.
Haben Sie Fragen zu dieser Abteilung? Unsere Ärzte rufen Sie gerne zurück. Vereinbaren Sie einen Termin:
038 375 / 57 247