Therapiebausteine der Fachabteilung für Psychosomatik
Das Therapiekonzept geht von Störungen der psychosomatischen Patientin oder des psychosomatischen Patienten im körperlichen, seelischen und sozialen Bereich aus. Durch die Integration unterschiedlichster Therapieformen in der stationären psychosomatischen Behandlung können viele, sonst unzugängliche Patientinnen und Patienten angesprochen und verkrustete Leiden aufgebrochen werden.
Dank der Kompetenz unseres Ärzte- und Therapeutenteams können wir Ihnen ein breites Therapieangebot machen, aus dem sich ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener Therapieplan ergibt:
- Einzel- und Gruppengesprächs-Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, systemische und Familientherapie)
- Entspannungsverfahren (Funktionelle Entspannung, Fantasiereisen, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
- Körperorientierte Psychotherapie (Körper-Tanz-Therapie)
- Kunst- und Gestaltungstherapie
- Physio- und Ergotherapie
- Soziotherapie
- Partner- und Familiengespräche
- Medikamentöse Behandlung
- Aufklärende und motivierende Maßnahmen zum gesundheitsfördernden Verhalten
- Beratung und Einleitung der Nachsorge bzw. nachfolgender ambulanter Therapie, ggf. auch Vermittlung bei Komplikationen im sozialen Umfeld, z. B. am Arbeitsplatz
- Bäder- und Bewegungstherapie im Thermal-Mineralwasser der hauseigenen Johannesbad Therme mit staatlich anerkannter Heilquell
Bitte beachten Sie, dass die Behandlung innerhalb der Fachabteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie keine orthopädischen oder schmerzmedizinischen Konsultationen beinhaltet.